Die aktuelle Oktoberausgabe der Page präsentiert auf einer Doppelseite die Abschlußarbeit „Red List Magazin“ unserer AbsolventInnen Magdalena Schmid und Jonas Rosenwirth. In Ihrer Arbeit thematisieren die beiden das verborgenen Potenzial von bedrohten Tierarten. Das mit dem goldenen Pony als eine der besten Abschlussarbeiten ausgezeichnete Magazin wirft einen inspirierenden Blick auf die faszinierenden Geschöpfe. Wir gratulieren den beiden herzlich!
Leider pandemiebedingt abgesagt! Wir freuen uns über die Einladung des Referates für Arbeit und Wirtschaft München Tourismus am Münchner „Sommer in der Stadt“ 2021 mit Kostproben unserer Modellkollektion 2021 auf dem Königsplatz in München mitwirken zu dürfen. Diese werden dort am 31. Juli und 01. August 2021 um 14:00, 16:00 und 18:00 Uhr live präsentiert.Schauen Sie vorbei !
ADC-Talent-Award 2021: 1x Bronzener Nagel für Sandra Albrecht
Wir haben eine neue ADC-Talent-Award-Preisträgerin in 2021! Unsere Absolventin Sandra Albrecht gewinnt den Bronzenen Nagel im Bereich Illustration für ihre eingereichte Abschlussarbeit „Moderne Mythen“! Wir gratulieren herzlich!
Seit 2016 ist Tobias Holzmann als freiberuflicher Grafikdesigner für verschiedene Kunden in den Bereichen Magazingestaltung und Corporate Design tätig. Bis zuletzt war er Art Director bei der Designzeitschrift novum – world of graphic design. Ende 2020 wurde die Publikation nach 96 Jahren eingestellt, wieder ein Magazin weniger. Hat Print nun endgültig ausgedient? Nein, nicht wenn man die Stärken des Mediums bewusst und richtig ausspielt. Gegen alle Trends und mitten in der Pandemie gründete er zusammen mit dem alten Team der novum das Grafikmagazin und will so eine neue Plattform für Kreative schaffen. Das Grafikmagazin präsentiert herausragende Arbeiten aus den Bereichen Grafikdesign, Illustration, Corporate Design, Typografie und Druck & Papier.
Di, 18.05.21, 12:00 Uhr
Online Vortrag
„Ich erzähle mit Bildern. Mein Medium ist der Comic; er birgt vielschichtige Möglichkeiten der Verflechtung von Zeichnung, Dialog und Erzähltext im Rhythmus der Panels. Mein Zeichenstift ist das Werkzeug und die entstehende Skizze die Landkarte, um Fragen zu entdecken, Leerstellen zu erforschen und Geschichten aufzuspüren.“
Di, 11.05.21, 12:00 Uhr
Online Vortrag
Zur Person:
Barbara Yelin, geb. 1977 in München, studierte Illustration an der HAW Hamburg und zeichnet seitdem Geschichten, darunter den Comicroman “Irmina” oder
den Episodencomic „Der Sommer ihres Lebens“ mit dem Autor Thomas von Steinaecker. Neuere Arbeiten sind der dokumentarische Comic „Unsichtbar“
und die szenischen Illustrationen „Dichtung ist Revolution“ für die Monacensia Bibliothek München. Momentan arbeitet sie an einer gezeichneten Biografie der Holocaust-Überlebenden Emmie Arbel.
2015 erhielt sie den Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur, 2016 den Max und Moritz-Preis als “beste deutschsprachige Comickünstlerin” und 2021 den Ernst-Hoferichter-Preis für Literatur.
viel glück und viel segen auf all deinen wegen. happy signaletik mit andreas uebele.
Di, 27.04.21, 12:00 Uhr
Online Vortrag
credits: foto: joachim baldauf
Die allererste Frage, die wir uns als Gestalter:innen-Team stellen, ist die Frage nach Bedürfnissen. Nicht nach jenen, die Menschen eigentlich gar nicht haben und durch Stimulation geweckt werden sollen, sondern den echten, einfachen und grundlegenden. Wir fragen uns, was das Leben aller verbessert & inspiriert, wie Menschen durch Design fair und gleich behandelt werden können. Das klappt nur, wenn Design die User in den Mittelpunkt, statt die Designer:innen selbst stellt. Es geht um Emphatie, Einfühlsamkeit und mutige, visionäre, und auch klar politische Schritte in der Gestaltung.
Di, 20.04.21, 12:00 Uhr
Online Vortrag
Zur Agentur:
buero bauer ist ein interdisziplinäres Designteam in Wien an der Schnittstelle von Kommunikation und Raum. Mediale Grenzen kennen wir keine, weil wir nachhaltig und ganzheitlich denken. Unsere Strateg:innen, Texter:innen, Illustrator:innen, Typograf:innen, Fotograf:innen, Designer:innen, Architekt:innen, Developer:innen und Data-Visualist:innen bilden je nach Projekt immer neue Teams. Wir arbeiten grenzüberschreitend und haben immer die Menschen im Fokus. Die vielfach prämierten Cases, die wir euch zeigen, zeigen unsere Kraft, die Design entwickeln kann.
Seit 2011 gibt es die Projektwoche „Bonus“. Für eine Woche lösen wir Klassen und Jahrgangsstufen auf, bilden übergreifende Teams, die sich einer Aufgabe stellen. Die Bonus-Woche ist ein Ideen-Wettbewerb und Startschuss zum zweiten Schulhalbjahr, in dem die drei von einer externen Fachjury ausgewählten Gewinnerideen weiter ausgearbeitet werden.
Die Abschluss- Kollektion „HUMAN 20082020“ von Carina Diesing im IMIRAGE magazine
Foto : Jan E. Siebert
Make up : Sarah Buchenberger
Model : Mokka Spectrum
Am 24. Juli 2020 präsentierten die Studierenden der Modellistik und der Fachschule Schnitt und Entwurf ihre Modelle anlässlich der DeMo 2020 in einem Live Stream in der Muffathalle, München. Die Outfits, für die die Firma KBC Drucke nach den Entwürfen des Kurses Pattern Design unserer Kommunikationsdesigner beigesteuert hatte, standen unter dem Titel IDANDYTY.
Sie waren inspiriert von afrikanischen Stilwelten und der Eleganz der Sapeurs, der Dandys aus dem Kongo: African Dandys — in der Mischung von klassischer Eleganz und traditionellem, kreativem Erbe die eigene Idendität ergründen und die eigene Würde behaupten. African Dandys — genderfluidity and culturefluidity.
Hier können Sie die Kollektionen, Modenschauen, Abschlussarbeiten, Präsentationen und Portfolios unserer Absolventen weiterhin online sehen! www.demo-to-go.com
1. Preis : Josephine Klock
Publikumspreis : Katharina Kittel
Nominiert : Hanna Kainzbauer
Ausführliches über die Jury, die Preisverleihung und die spektakuläre Show im Alten Rathaussaal kann man erfahren unter: https://www.muenchen.de/aktuell/2020-03/muenchner-modepreis-2020-das-sind-die-gewinner-gala-im-alten-rathaus.html
Bild: Kollektion Josephine Klock
Bild: Kollektion Katharina Kittel
Bild: Kollektion Hanna Kainzbauer
Hanna Kainzbauer, nominiert für den Modepreis 2020 mit ihrer Kollektion DICHTOMIE.
Die Designschule München sichert sich mit einem Punkteaufschwung den zweiten Platz im ADCKreativranking 2019 für Fach- und Hochschulen in Bayern.
Der ADC Junior Wettbewerb ist der wichtigste und größte Kreativwettbewerb für Studierende und Absolventen entsprechender Studiengänge im deutschsprachigen Raum.
Mit dem Ranking bietet der Club einen Überblick, welche Bundesländer und Hochschulen die besten Nachwuchskräfte der Kreativbranche ausbilden und fördern. Berücksichtigt werden dafür jeweils die Gewinnerarbeiten aus den ADC Junior Wettbewerben des aktuellen Jahres.
Illustrationen für Alpina Sports
In unserem Realprojekt mit der Firma ALPINA Sports im Fach Illustration, ging es darum Illustrationen für die Jahreskampagne 2023 zu erstellen. Die Illustration stellte den Schwerpunkt des Auftrages dar, aus ihr sollte zusätzlich ein „Muster/Pattern“ extrahiert werden können, das später auf Fahrradhelmen, Sportbrillen u.ä. erscheinen wird.
Die SchülerInnen Emily Rihl, Leopold Binder, Alina Ernst, Julia Höllwart, Chiara Herrmann und Tamara Reith wurden als GewinnerInnen von Alpina ausgewählt. Ihr Entwürfe werden nun realisiert und sind ab 2023 im Handel.
Weihnachtskarte Gastroschule
Speedbergsteiger und Geschäftsmann – Logo für Benedikt Böhm
Benedikt Böhm ist Extremskibergsteiger, Geschäftsführer der Firma Dynafit und freiberuflicher Speaker (Insta: benediktboehm). Die Schüler*innen des Faches Visuelle Kommunikation hatten die Aufgabe, eine Wort-Bild-Marke zu erstellen, die diese verschiedenen Bereiche vereint. Von März bis Mai 2020, beschäftigten sich zwei Klassen der Designschule mit diesem Auftrag, der trotz des Lockdowns realisiert werden konnten. Besprechungen, Feedbacks und Schulterblicke mit dem Kunden erfolgten virtuell. Die Schülerin Alina Ernst konnte den Kunden mit ihrer Idee überzeugen und gewann den Wettbewerb.
Der neue MINI Pavillon ist ein großer multifunktionaler Raum mitten in München. Die SchülerInnen des Wahlpflichtmoduls „Illustration 2“ hatten die Aufgabe diversen Flächen im Pavillion zum Thema „Urbanität und Shared Space“ zu illustrieren. Nachdem nun alle Illustrationen des Projektes im Pavillion am Lenbachplatz montiert sind, hat die Designschule München mit allen Beteiligten von Mini München gefeiert. Die SchülerInnen Magdalena Schmid, Jonas Rosenwirth, Julia Herrenberger, Lydia Gedoecke, Nenad Miletin, Klara Präger, Christoph Krenn und Lisa Schröder konnten ihre realisierten Arbeiten vor Ort bestaunen.