test
Montag, 23.10.2023 | 19:00h | Roßmarkt 15
Von und mit Manfred Ellenrieder
Als Hank Williams in der Neujahrsnacht 1953 mit 29 Jahren auf dem Rücksitz seines hellblauen Cadillacs für immer einschlief, haben der Dämon Alkohol und die verdammten Pillen seinem getriebenen Leben endgültig den Rest gegeben. Es bleiben mehr als 150 Songs und dutzende Hits, deren Qualität andere in fünf Leben nicht erreichen. Hank Williams hat die Grenzen der Country-Musik neu vermessen und das Feld bestellt, das uns heute noch mit reicher Ernte beschenkt. Nur ganz wenige besitzen diese Fähigkeit: Mit wenigen Worten uns so aus der Seele zu singen und uns das Gefühl geben, unser Leben für die Länge eines Songs besser zu verstehen.
Newsletter | Facebook | Veranstaltung | Youtube
Teaser Links: Shakespeare, I’m so lonesome I could cry, There ain’t no light, Hey good lookin’
Die Veranstaltung ist Teil des europaweit größten Social Start-up Programms SOCIALTECH4EU, an dem sich soziale Start-ups und Sozialunternehmen aus ganz Europa beteiligen. Als innovationsfördernde Veranstaltung dient der Hackathon dazu, die sozialen und gemeinwohlorientierten Geschäftsideen mithilfe der Design Thinking Methode zu schärfen.
Nach einer anregenden Auftaktveranstaltung im Juli mit Birgit Siepmann, Managerin für Impact Entrepreneurship & Social Innovation, fuhren am Samstag, den 23.09. eine Gruppe von ca. 30 Schüler*innen und Lehrer*innen in das idyllisch gelegene Geisenhausen, um als freiwillige Sparringspartner am Social Innovation Hackathon teilzunehmen. Das Event fand auf dem historischen Hof und Gelände des Trachtenkulturzentrums statt. Hier wurden interdisziplinäre Teams gebildet, um die Projektideen der Social Start-ups gemeinsam weiterzuentwickeln. Sehr inspirierende Gespräche konnten alle auch mit dort ansäßigen Unternehmen führen. Einen schönen Ausklang fand der Tag auf dem Silicon Vilstal Erlebnisfestival in Vilsbiburg.
Wir danken dem Veranstalter Silicon Vilstal, Initiative für gesellschaftliche Innovation aus Niederbayern, für die Teilnahme und allen Social Start-ups für die gewonnenen Einblicke in ihre Geschäftsideen. Es war eine spannende Aufgabe, sich bei diesen gesellschaftsrelevanten Projekten einbringen zu dürfen.
Hier geht’s zum Aftermovie: www.socialinnovationhackathon.eu
Die Auslieferungshalle von MINI München am Petuelring ist Teil eines multifunktional genutzten Industriebaus. In diesen integriert befindet sich eine Halle in der MINI die Neufahrzeuge an ihre Kunden übergibt. MINI München wünschte sich ein gestalterisches »Update« dieser Auslieferungshalle. Inspiration war die Launchkampagne »Big Love for… Planet, People, Progress … « von MINI. Zur IAA wurde nun die neugestaltete Auslieferungshalle, die von unseren drei Schülern Luis Jaura, Konstantin Illi und Danyal Kafo aus der Abteilung Kommunikationsdesign entworfen und umgesetzt wurden, eröffnet.
Dieses Jahr fand die gut besuchte Abschlussaustellung der Abteilung Kommunikationsdesign, im ehemaligen Adidas-Flagshipstore in den Räumen der Hofstatt* München statt. Die Hofstatt hat unseren ca. 65 Absolvent*innen die Möglichkeit gegeben, ihre Abschlussarbeiten in einem einzigartigen Rahmen zu präsentieren. Gesellschaftlich relevante Themen wie u.a. Psychische Krankheiten, Demenz, Femizid, Sucht, Autismus, Armut u.v.m fanden hier einen würdigen Rahmen der Präsentation und Aussenwirkung. Weitere Informationen zu den gesamten Veranstaltungen rund um die Abschlussarbeiten finden Sie auch unter https://www.demo-to-go.com.
*Unser besonderer Dank gilt der Hofstatt München für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Auch dieses Jahr wurde zum fünften Mal unser interner Designschulpreis »das goldene Pony» durch einen Expert*innenjury verleihen.
Die Juror*innen waren dieses Jahr Stephanie Kahnau, Tom Rebl, Martina Lewis, Hans Sanmiguel, Natalija Ribovic und Tom Ising.
Der Preis wurde in der Säulenhalle der deutschen Meisterschule für Mode/Designschule München, in einem Festakt verleihen. Die diesjährigen Gewinner*innen sind Verena Sedlmeier mit dem Thema »Demenz_ Auf losem Fundament«, Keanu Bohatsch und Tobias Fahnrich mit dem Thema »psychische Krankheiten_ ICD-10«, sowie Sarah Ortiz mit dem Thema »Femizid_Mexiko ist auch Deutschland«.
Die komplette Verleihung ist auf YouTube unter folgendem Link zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=phf5qkL9eHc
In Folge 11 sind die GewinnerInnen des Designschulpreises »Goldenes Pony 2023« zu Gast. Anlässlich der Ausstellung aller Abschlussarbeiten hat eine hochkarätig besetzte Jury, bestehend aus sechs externen GestalterInnen, drei Arbeiten aus dem Kommunikationsdesign ausgezeichnet. Wir sprechen mit den PreisträgerInnen über ihre Arbeiten und ihre Pläne für die Zukunft. Die GewinnerInnen im Jahr 2023 sind: Lilia Ortiz Cortes, Verena Sedlmeier, Keanu Bohatsch & Tobias Fannrich!
Hier anklicken um zum Kanal bei Spotify zu gelangen, oder zum Anhören einfach „Böh trifft“ in der Suche bei Spotify eingeben!
Ausstellung der Abschlussarbeiten und Modenschauen
MODE
Premiere Fashion Show: Donnerstag, 20.07.23, 20Uhr
Fashion Shows: Freitag, 21.07.23, 18Uhr und 21Uhr
– Muffatwerk,
Zellstrasse 4, 81667 München
– Tickets unter Münchenticket.
KOMMUNIKATIONSDESIGN
Eröffnung mit Präsentationen: Mittwoch,19. 07. 23, 18Uhr
– Eingangshalle der Deutschen Meisterschule für Mode, Rossmarkt 15
– Zur Aufzeichnung der Eröffnungsveranstaltung / Verleihung des »Goldenen Pony« (Via Youtube) hier klicken!
Ausstellungen: Abschlussausstellung im ehemaligen Adidas-Flagship-Store in der Hofstatt*, Sendlinger Str. 10, 80331 München
– Mi. 19.07. von 14.00 Uhr – 17.30 Uhr
– Do. 20.07. – Fr. 21.07. jeweils von 14.00 Uhr – 20.00 Uhr
Weitere Infos unter Instagram und Facebook
*Unser besonderer Dank gilt der Hofstatt München für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Kilian Held wurde aufgrund seiner Arbeit vom ADC*E, dem Europäischen ADC zum High Potentials Program eingeladen. Das High Potentials Program ist eine spannende Talent-Scouting-Veranstaltung, die von ADCE konzipiert wurde und eine Auswahl der talentiertesten europäischen jungen Kreativen präsentiert, während es gleichzeitig Agenturen und Designstudios einlädt, die auf der Suche nach frischen und vielfältigen neuen Talenten sind. Eine einzigartige Gelegenheit, die kreativen Köpfe zu finden und zu gewinnen, die die Zukunft der Kreativbranche prägen werden. Kilian wurde dafür nach Barcelona eingeflogen, um dort vor mehr als 300 Personen seine Arbeit zu präsentieren – und wurde zum European High Potential Designer ernannt! Mehrere Jobangebote größerer Agenturen hat er bereits erhalten.
Wir gratulieren unseren diesjährigen ADC-TALENT-Award-Gewinnern Tim Kopplin und Kilian Held
Tim Kopplin überzeugte die ADC-Jury bei der diesjährigen Talent-Preisverleihung mit seiner Abschlussarbeit „Queer durch München“, eine Stadtführung durch München mit Augmented Reality, die sich mit der lange vernachlässigten Geschichte der queeren Vorkämpfer*innen der Community auseinandersetzt.
Eine weitere Auszeichnung geht an Kilian Held für seine Arbeit „Ultra Fast down the Pit“ , einem Videospiel, das den Wahnsinn der Ultra-Fast-Fashion Industrie und dessen Verharmlosung auf Social Media durch visuelle und auditive Interaktionen erlebbar macht. Beide erhalten eine begehrte ADC-Talent-Auszeichnung.
Die Marke MINI steht dafür, Neues zu entdecken, Muster zu durchbrechen, Individualität auszuleben und dabei Zugehörigkeit zu fördern. Mit »Big Love« feiert MINI den Zusammenhalt einer Community und engagiert sich für eine nachhaltigere Entwicklung. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Meisterschule für Mode | Designschule München haben dreizehn Schüler*innen an einem interdisziplinären Projekt zu den Themenbereichen: »BIG LOVE for the planet, the people, the progress« gearbeitet. Das Projekt dauerte über ein halbes Jahr und resultierte in sieben Exponaten, die im MINI Pavillon vom 09.05 bis 12.05. während der MCBW, ausgestellt wurden. Der MINI Pavillon bot den Schüler*innen eine einzigartige Gelegenheit, ihre kreativen Fähigkeiten in verschiedenen Räumen und auf verschiedenen Flächen auszuleben. Es ermöglichte ihnen, vom Zweidimensionalen in den dreidimensionalen Raum zu gehen und sich mit relevanten und wichtigen Themen gestalterisch zu positionieren.
Die Kooperation zwischen MINI und der Deutschen Meisterschule für Mode | Designschule München zeigt, wie wichtig es ist, zusammenzuarbeiten, um eine bessere,
positivere Zukunft zu gestalten. Es ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Unternehmen und Bildungseinrichtungen kooperieren können, um die nächste Generation von Kreativen und Innovatoren zu fördern und zu unterstützen.
Die Projekte und teilnehmenden Schüler*innen:
CONNECT_Carina Lössl
I AM FINE BUT_ Sarah Ertl
VERANTWORTUNG TRAGEN_ Lilian Kröger
SCHUTZRAUM_ Lea Igel, Luis König
DIE WUNDEN DER WELT_ Karolina Kohn
DIE WELT MIT FÜSSEN TRETEN_Lena Riszdorfer
MAKE A CHANGE_Jessica Müller
Illustrationen:
Ceyda Dogan, Brenda Brandao Pazını, Mei Dao, Mariam Buishvili
Anastasia Litwinow und Robert Kwass präsentierten ihre letztjährige Abschlussarbeit »Zuflucht&Solidarität«, bei Rauch & König (https://www.rauchundkoenig.de). Nachdem die beiden Absolvent*innen letztes Jahr »goldene Pony« für die beste Abschlussarbeit gewannen, entschieden sich die beiden Juror*innen Lia König und Jakob Rauch, diese Arbeit zu verlegen. Zusammen mit Anastasia und Robert realisierten sie nun das Buch, das ab sofort im Buchladen zu kaufen oder auch online zu bestellen ist. Ein Großteil der Einnahmen wird an Flüchtlingsorganisationen gespendet. Wir freuen uns über den Erfolg des Projektes.
In Folge 10 spreche ich mit Alexander Windhorst, einem erfahrenen Manager der bei Serviceplan einer der größten Agenturen Deutschlands, beschäftigt ist. Wir hatten eine spannende Unterhaltung über die Entwicklung der Werbeagenturen und die heutigen Herausforderungen die ein vielseitiger, abwechslungsreicher Job in der Designbranche mit sich bringt. Die Agenturwelt hat sich geändert, viele Agenturen arbeiten in einer Zeit, in der Menschen oft in einer one-to-one Kommunikation individuell erreicht werden und in der die Vielfalt der Kommunikationswege im Customer Lifecycle zugenommen hat. Trotzdem stellen wir fest, dass die Arbeit in Agenturen mit den unterschiedlichsten Menschen immer wieder enorme Freude macht. (www.serviceplan.com)
Hier anklicken um zum Kanal bei Spotify zu gelangen, oder zum Anhören einfach „Böh trifft“ in der Suche bei Spotify eingeben!
Wir gratulieren unserer ehemaligen Studierenden Ernestine Hipper, die den Oscar 2023 »Besten Szenenbild« neben Christian M. Goldbeck für den Film »Im Westen nichts Neues« bekommen hat. Ernestine Hipper hat 1979 – 1983 die Ausbildung zur Designerin in der Modegrafische Abteilung der deutschen Meisterschule für Mode absolviert.
Die Designbranche ist voll mit Menschen, die ehrgeizig ihren Karrierezielen hinterhergehen. Aber nicht alle sind sich genau bewusst, was der Traumberuf eigentlich ist – falls er überhaupt existiert. Mit Selbstzweifeln kennt sich Sonja Pham bestens aus und kann daher von einigen Um- und Irrwegen erzählen. Spoiler alert: Eine gewisse Planlosigkeit bietet auch viel Freiheit.
Mittlerweile ist Sonja Pham als freie Journalistin und Texterin tätig, am liebsten schreibt sie über Kultur, Kulinarik und Kreativität. Zuletzt war sie Stellvertretende Chefredakteurin der Fachzeitschrift novum World of Graphic Design; als die vom Herausgeber eingestellt wurde, gründete sie mit ihrem Team einen eigenen Verlag, der seit letztem Jahr das Grafikmagazin publiziert. Im Vortrag geht es um den Redaktionsalltag, die Gründung eines Printmagazins und ein paar Learnings aus der Suche nach dem vermeintlich richtigen Karriereweg.
Di. 14.03.2023 um 10:00 Uhr, Turnhalle
Im Zweifel für den Zweifel
Sonja Pham
Homepage, Deutschland
Zur Übersicht aller Vorträge.
In Folge 9 führt Herr Böh ein interessantes Gespräch mit Natalija Ribovic (www.natalijaribovic.com). Sie ist Media Artist, Modedesignerin und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Kunst und Modedesign. Nach ihrem Abschluss an der Designschule München (Kommunikationsdesign, Schwerpunkt Mode) hat sie in Wien and der Universität für angewandt Kunst, Mediengestaltung bei Prof. Brigitte Kowanz studiert. In Japan war sie für die Marke »The North Face« tätig und hat eine erfolgreiche Kollektion für Kinder ›Powwow- aeaa/ 7 Nature Usagi‹ entwickelt. Heute lebt sie in Augsburg. Dort realisiert sie viele Kunstprojekte und hat vor kurzem für die Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der Regio Augsburg Tourismus GmbH eine Produktreihe ›Renaissance- start again‹ kreiert, die sich an Besucher und Bürger*Innen der Stadt richtet. Ihre Leitidee ist »Keep dancing on your way«!
Hier anklicken um zum Kanal bei Spotify zu gelangen, oder zum Anhören einfach „Böh trifft“ in der Suche bei Spotify eingeben!
Nach über zwei Jahren eröffnen wir wieder unsere Tore. Am Samstag, den 04. März zeigen wir was wir können. Programmpunkte sind unter anderem Vorträge, Shows, Führungen, Ausstellungen, offene Ateliers und Mappenberatungen. Besonders stolz sind wir, unseren neuen Ausbildungszweig Modedesign« zum ersten Mal präsentieren zu dürfen. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Das ausführliche Programm steht hier zum Download als PDF zur Verfügung!
Samstag, 04.03.23, 11 – 18 Uhr
Roßmarkt 15, München
Manuel Hochhäusler, Schüler im 2. Ausbildungsjahr der Designschule, hat am Heidelberger Kunst und Kulturpreis 2023 teilgenommen und es mit einer eindrucksvollen Designidee auf den 3. Platz geschafft, herzlichen Glückwunsch!
Das Heidelberger Symposium ist ein jährlich stattfindendes Forum, das sich mit aktuellen Themen unterschiedlicher Fachbereiche beschäftigt und den Dialog zwischen Studierenden und international führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur fördert. Organisiert wird es vom Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur e.V. (HCWK), einer unabhängigen, überparteilichen und fächerübergreifenden Studierendeninitiative.
Ob Designer:in, Modedesigner:in, Kommunikationsdesigner:in: Die verschiedenen Berufe eint, dass es oft Selbstständige sind, die diese Berufe ausüben, meist sogar als Solo-Selbstständige, die allein – ohne oder mit wenig Produktionsmittel und ohne Angestellte – ihren Beruf ausüben.
Solo-Selbstständige sind aber nicht alleine, sie kooperieren mit anderen „Solos“ bzw. Gewerken. Sich zu vernetzen, sich mit anderen auszutauschen und über die eigenen (künftigen) Arbeitsbedingungen zu reflektieren sind wichtige Startvoraussetzungen für den Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Die Vernetzung von Solo-Selbstständigen sowie die Stärkung der Marktmacht von Solo-Selbstständigen ist das Ziel des Hauses der Selbstständigen (www.hausderselbststaendigen.info). Hier engagieren sich Solo-Selbstständige und Initiativen um ihre Arbeitsbedingungen als Solo-Selbstständige zu verbessern. Was das konkret heißt ist Inhalt meines Vortrages.
Di. 07.03.2023 um 10:00, Turnhalle
Solo-Selbstständige: einsam oder gemeinsam?
Dr. Gerlinde Vogl
Homepage, München
Zur Übersicht aller Vorträge.
Seit ich letztes Jahr bei Euch darüber gesprochen habe, dass wir uns aktuell vielen Herausforderungen stellen müssen, sind wohl einige dazugekommen. Das kann durchaus zur Überforderung führen. Die gute Nachricht ist, dass Design eine wirkungsvolle Strategie ist, Herausforderungen gezielt zu bewältigen. Deshalb ist jedes Problem, das wir als Designteam entdecken, auch ein Geschenk. Es zu lösen, motiviert uns. Wir lassen nicht locker, bis wir es gestalterisch im Griff haben. Das reicht uns aber noch nicht. Unsere Gestaltung soll auch zum aktiven Handeln inspirieren und neue Energie freisetzen. Erst das zeigt, daß Design ein gutes Werkzeug ist, um unsere Zukunft positiv und gemeinsam zu gestalten.
buero bauer ist ein interdisziplinäres Designteam in Wien an der Schnittstelle von Kommunikation und Raum. Mediale Grenzen kennen wir keine, weil wir nachhaltig und ganzheitlich denken. Unsere Strateg:innen, Texter:innen, Illustrator:innen, Typograf:innen, Fotograf:innen, Designer:innen, Architekt:innen, Developer:innen und Data-Visualist:innen bilden je nach Projekt immer neue Teams. Wir arbeiten grenzüberschreitend und haben immer die Bedürfnisse der Menschen im Fokus. Die vielfach prämierten Cases im Vortrag zeigen die Kraft, die Design entwickeln kann.
Di. 28.02.23, 14:00 Uhr, Online Vortrag (tba.)
Herausforderungen, die uns inspirieren, motivieren & aktivieren
Erwin K. Bauer
buero bauer, Wien
Zur Übersicht aller Vorträge.
Bei der Arbeit mit eigenem und fremdem Bildmaterial stellen sich urheberrechtliche und manchmal auch persönlichkeitsrechtliche Fragen. Dieses Seminar wird Ihnen praxisnah die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihrer Tätigkeit aufzeigen.
Nach einer kurzen Einführung in das Urheberrecht werden anhand von Beispielen typische Fälle aus der Praxis erläutert. Was ist zu beachten, wenn eigenes/fremdes Bildmaterial verwendet werden soll? Darf fremdes Bildmaterial bearbeitet oder in Collagen verwendet werden? Wer muss der Nutzung zustimmen? Welche Arten von Lizenzen gibt es? Was muss bei Abbildungen geklärt werden, auf denen Personen abgebildet sind?
Sandra Frischem ist Rechtsanwältin und seit 8 Jahren als Unternehmensjuristin für die VG Bild-Kunst in Bonn tätig. Daneben hält sie regelmäßig Vorträge zu den Themen Urheberrecht, Urhebervertragsrecht, Fotografie und Recht am eigenen Bild sowie VG Bild-Kunst.
Di. 14.02.2023, (tba.)
Fotorecht / Nutzungsrechte
Sandra Freischem, VG Bild-Kunst
Homepage
Zur Übersicht aller Vorträge.