17:00 Uhr Michael Wladarsch von 84 GHz – Raum für Gestaltung
Was sie schon immer einen Designer fragen wollten, aber sich bisher nicht getraut haben.
18:15 Uhr N.N. Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern.
Ein Vortrag, der eine interessante Möglichkeiten aufzeigt: Fachlehrer:in für Grund-, Mittel- und Förderschulen zu werden
Du willst uns und unsere Ausbildung an der Fachschule für Modellistik oder Fachschule für Schnitt und Entwurf kennenlernen? Du willst wissen, ob Dir eine handwerkliche, eine kreative oder eher eine industriell orientierte Weiterbildung liegt?
Du erfüllst die Zugangsvoraussetzungen, um im September 2024 eine Ausbildung bei uns zu starten?Dann komm vorbei und lerne uns und unsere Ausbildung kennen!
Du kannst bei und mit uns zeichnen, Schnitte machen, modellieren, nähen oder einfach dem Unterricht zusehen.
Melde Dich per Mail für folgende Tage an und schreibe uns ein paar Zeilen zu Deiner Vorbildung.
Dein Ansprechpartner für die Anmeldung : Michael Wagner, Kontakt per E-Mail unter:
Am Samstag, 2. März 2024 findet von 10:00 – 17:00 Uhr der Tag der offenen Tür statt, an dem Sie sich ausführlich über alle Ausbildungsgänge aller Schulen informieren können.
Standort Roßmarkt
Info-Point Eingang »Roßmarkt«
Beratungsstand zu den Fachschulen Mode | ganztägig | 1. Stock | Gang
bus.group ist ein kreativer Service für nachbarschaftliche Autonomie. Wir entwickeln zeitgemäße visuelle Inhalte in enger Partnerschaft mit unseren Kunden aus dem Unternehmens- und Kulturbereich. Wir sind die Stuntdoubles der Bildgestaltung, die Renderflüsterer der CGI und die Stolpersteine der kreativen Regie. Wir sind Ihre Hauptdarstellerin, Ihr Statist im Hintergrund, Ihr Design Director und Ihr Produktionsleiter.
18:15 Uhr Barbara Graef von designerdock München: Wie präsentiere ich mich optimal am Arbeitsmarkt
Designerdock sind seit 1996 die erfolgreichste Personalberatung für Werbung, Grafik, Design, Digital, Marketing und die gesamte Kommunikationsbranche im deutschsprachigen Raum – mit Büros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, München, Stuttgart und Wien.
Do. 08.02.2024, V-Raum Rossmarkt
16:45 Uhr Get-together
17:00 Uhr Andreas Uebele vom buero uebele
andreas uebele, jahrgang 1960, studium architektur und städtebau an der universität stuttgart und freie grafik an der kunstakademie stuttgart. 1996 gündung des eigenen büros für visuelle kommunikation in stuttgart und seit 1998 professor für visuelle kommunikation an der fachhochschule düsseldorf, seit 2002 mitglied im type directors club new york und art directors club new york, 2004 gründungsmitglied des aed und seit 2013 dessen beirat und seit 2007 mitglied der agi, alliance graphique internationale. die arbeiten des büros sind in folgenden museen vertreten: dhub disseny hub barcelona, stedelik museum amsterdam, the chicago athenaeum, the museum of modern art toyama, the museion-museum of modern and contemporary art bolzano and sammlung grafikdesign kunstbibliothek Staatliche museen zu berlin – preußischer kulturbesitz. 2015 praxisstipendiat der villa massimo, rom.
18:15 Uhr Karim Mamo von BLCKWRK Design: Aus der Ausbildung raus zum erfolgreichen Agenturinhaber
Hey, ich bin Karim Mamo, 24 Jahre alt und habe es innerhalb kurzer Zeit geschafft, von der Ausbildung heraus meine eigene Werbeagentur zu führen. Wie ich es geschafft habe und welche Fehler du auf jeden Fall vermeiden musst, teile ich in meinem Vortrag „Aus der Mediengestalter-Ausbildung raus zum Agenturinhaber“.
In Folge 12 geht es um die neue »Berufsfachschule für Modedesign«, ein neuer Bereich an der Meisterschule für Mode / Designschule München. Diese Ausbildung an der Städtischen Berufsfachschule erfordert keine Schneiderlehre als Voraussetzung, es werden keine Studiengebühren erhoben, mindestens Mittlere Reife und eine Bewerbungsmappe sind erforderlich. Jetzt ist die erste Generation seit einem halben Jahr bei uns. Der Gast dieser Folge ist Michael Wagner, einer der Lehrkräfte an unserer neuen Modedesign-Schule. Wir sprechen über seine Entwicklung als Designer und die ersten, großartigen Erfahrungen mit unserer ersten Modedesign-Klasse!
17:00 Uhr Erwin K. Bauer von buero bauer: Herausforderungen, die uns inspirieren, motivieren & aktivieren
Seit ich letztes Jahr und das Jahr davor bei Euch darüber gesprochen habe, dass wir uns aktuell vielen Herausforderungen stellen müssen, sind viel mehr dazugekommen, als wir uns je vorstellen konnten. Und es werden täglich mehr. Das kann zur Überforderung führen, wir brauchen dringend gute Lösungen dafür oder besser dagegen. Die gute Nachricht ist, dass Design eine wirkungsvolle Strategie ist, Herausforderungen gezielt zu bewältigen. Deshalb ist jedes Problem, das wir als Designteam entdecken, auch ein Geschenk. Es zu lösen, motiviert uns. Wir lassen nicht locker, bis wir es gestalterisch im Griff haben. Das reicht uns aber noch nicht. Unsere Gestaltung soll auch zum aktiven Handeln inspirieren und neue Energie freisetzen. Erst das zeigt, dass Design ein gutes Werkzeug ist, um unsere Zukunft positiv und gemeinsam zu gestalten. Lasst uns das anpacken!
buero bauer ist ein interdisziplinäres Designteam in Wien an der Schnittstelle von Kommunikation und Raum. Mediale Grenzen kennen wir keine, weil wir nachhaltig und ganzheitlich denken. Unsere Strateg:innen, Texter:innen, Illustrator:innen, Typograf:innen, Fotograf:innen, Designer:innen, Architekt:innen, Developer:innen und Data-Visualist:innen bilden je nach Projekt immer neue Teams. Wir arbeiten grenzüberschreitend und haben immer die Bedürfnisse der Menschen im Fokus – und unsere gemeinsame Zukunft als Gesellschaft.
18:15 Uhr Sonja Pham: Zukunft Design
Sonja Pham ist freie Journalistin sowie Mitherausgeberin und stellvertretende Chefredakteurin von Grafikmagazin, einer deutschsprachigen Fachzeitschrift für Kommunikationsdesign, gegründet vom ehemaligen Redaktionsteam der novum World of Graphic Design.
Die deutsche meisterschule für mode designschule münchen war vom Haus der Bayerischen Geschichte eingeladen, anlässlich der Jahresausstellung „Barock in Bayern und Böhmen“ eine spektakuläre Modenschau zu gestalten. Vor über 5000 begeisterten Zuschauern gingen 22 Kreationen unserer Studierenden über den 25 Meter langen Laufsteg auf der Donauterasse vor dem Museum und inmitten der historischen Altstadt Regensburgs.
Montag, 23.10.2023 | 19:00h | Roßmarkt 15
Von und mit Manfred Ellenrieder
Als Hank Williams in der Neujahrsnacht 1953 mit 29 Jahren auf dem Rücksitz seines hellblauen Cadillacs für immer einschlief, haben der Dämon Alkohol und die verdammten Pillen seinem getriebenen Leben endgültig den Rest gegeben. Es bleiben mehr als 150 Songs und dutzende Hits, deren Qualität andere in fünf Leben nicht erreichen. Hank Williams hat die Grenzen der Country-Musik neu vermessen und das Feld bestellt, das uns heute noch mit reicher Ernte beschenkt. Nur ganz wenige besitzen diese Fähigkeit: Mit wenigen Worten uns so aus der Seele zu singen und uns das Gefühl geben, unser Leben für die Länge eines Songs besser zu verstehen.
Die Veranstaltung ist Teil des europaweit größten Social Start-up Programms SOCIALTECH4EU, an dem sich soziale Start-ups und Sozialunternehmen aus ganz Europa beteiligen. Als innovationsfördernde Veranstaltung dient der Hackathon dazu, die sozialen und gemeinwohlorientierten Geschäftsideen mithilfe der Design Thinking Methode zu schärfen.
Nach einer anregenden Auftaktveranstaltung im Juli mit Birgit Siepmann, Managerin für Impact Entrepreneurship & Social Innovation, fuhren am Samstag, den 23.09. eine Gruppe von ca. 30 Schüler*innen und Lehrer*innen in das idyllisch gelegene Geisenhausen, um als freiwillige Sparringspartner am Social Innovation Hackathon teilzunehmen. Das Event fand auf dem historischen Hof und Gelände des Trachtenkulturzentrums statt. Hier wurden interdisziplinäre Teams gebildet, um die Projektideen der Social Start-ups gemeinsam weiterzuentwickeln. Sehr inspirierende Gespräche konnten alle auch mit dort ansäßigen Unternehmen führen. Einen schönen Ausklang fand der Tag auf dem Silicon Vilstal Erlebnisfestival in Vilsbiburg.
Wir danken dem Veranstalter Silicon Vilstal, Initiative für gesellschaftliche Innovation aus Niederbayern, für die Teilnahme und allen Social Start-ups für die gewonnenen Einblicke in ihre Geschäftsideen. Es war eine spannende Aufgabe, sich bei diesen gesellschaftsrelevanten Projekten einbringen zu dürfen.
Die Auslieferungshalle von MINI München am Petuelring ist Teil eines multifunktional genutzten Industriebaus. In diesen integriert befindet sich eine Halle in der MINI die Neufahrzeuge an ihre Kunden übergibt. MINI München wünschte sich ein gestalterisches »Update« dieser Auslieferungshalle. Inspiration war die Launchkampagne »Big Love for… Planet, People, Progress … « von MINI. Zur IAA wurde nun die neugestaltete Auslieferungshalle, die von unseren drei Schülern Luis Jaura, Konstantin Illi und Danyal Kafo aus der Abteilung Kommunikationsdesign entworfen und umgesetzt wurden, eröffnet.
Dieses Jahr fand die gut besuchte Abschlussaustellung der Abteilung Kommunikationsdesign, im ehemaligen Adidas-Flagshipstore in den Räumen der Hofstatt* München statt. Die Hofstatt hat unseren ca. 65 Absolvent*innen die Möglichkeit gegeben, ihre Abschlussarbeiten in einem einzigartigen Rahmen zu präsentieren. Gesellschaftlich relevante Themen wie u.a. Psychische Krankheiten, Demenz, Femizid, Sucht, Autismus, Armut u.v.m fanden hier einen würdigen Rahmen der Präsentation und Aussenwirkung. Weitere Informationen zu den gesamten Veranstaltungen rund um die Abschlussarbeiten finden Sie auch unterhttps://www.demo-to-go.com.
*Unser besonderer Dank gilt der Hofstatt München für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Auch dieses Jahr wurde zum fünften Mal unser interner Designschulpreis »das goldene Pony» durch einen Expert*innenjury verleihen.
Der Preis wurde in der Säulenhalle der deutschen Meisterschule für Mode/Designschule München, in einem Festakt verleihen. Die diesjährigen Gewinner*innen sind Verena Sedlmeier mit dem Thema »Demenz_ Auf losem Fundament«, Keanu Bohatsch und Tobias Fahnrich mit dem Thema »psychische Krankheiten_ ICD-10«, sowie Sarah Ortiz mit dem Thema »Femizid_Mexiko ist auch Deutschland«.
In Folge 11 sind die GewinnerInnen des Designschulpreises »Goldenes Pony 2023« zu Gast. Anlässlich der Ausstellung aller Abschlussarbeiten hat eine hochkarätig besetzte Jury, bestehend aus sechs externen GestalterInnen, drei Arbeiten aus dem Kommunikationsdesign ausgezeichnet. Wir sprechen mit den PreisträgerInnen über ihre Arbeiten und ihre Pläne für die Zukunft. Die GewinnerInnen im Jahr 2023 sind: Lilia Ortiz Cortes, Verena Sedlmeier, Keanu Bohatsch & Tobias Fannrich!
Ausstellungen: Abschlussausstellung im ehemaligen Adidas-Flagship-Store in der Hofstatt*, Sendlinger Str. 10, 80331 München
– Mi. 19.07.von 14.00 Uhr – 17.30 Uhr – Do. 20.07. –Fr. 21.07. jeweils von 14.00 Uhr – 20.00 Uhr
*Unser besonderer Dank gilt der Hofstatt München für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Kilian Held wurde aufgrund seiner Arbeit vom ADC*E, dem Europäischen ADC zum High Potentials Program eingeladen. Das High Potentials Program ist eine spannende Talent-Scouting-Veranstaltung, die von ADCE konzipiert wurde und eine Auswahl der talentiertesten europäischen jungen Kreativen präsentiert, während es gleichzeitig Agenturen und Designstudios einlädt, die auf der Suche nach frischen und vielfältigen neuen Talenten sind. Eine einzigartige Gelegenheit, die kreativen Köpfe zu finden und zu gewinnen, die die Zukunft der Kreativbranche prägen werden. Kilian wurde dafür nach Barcelona eingeflogen, um dort vor mehr als 300 Personen seine Arbeit zu präsentieren – und wurde zum European High Potential Designer ernannt! Mehrere Jobangebote größerer Agenturen hat er bereits erhalten.
Wir gratulieren unseren diesjährigen ADC-TALENT-Award-Gewinnern Tim Kopplin und Kilian Held
Tim Kopplin überzeugte die ADC-Jury bei der diesjährigen Talent-Preisverleihung mit seiner Abschlussarbeit „Queer durch München“, eine Stadtführung durch München mit Augmented Reality, die sich mit der lange vernachlässigten Geschichte der queeren Vorkämpfer*innen der Community auseinandersetzt.
Eine weitere Auszeichnung geht an Kilian Held für seine Arbeit „Ultra Fast down the Pit“ , einem Videospiel, das den Wahnsinn der Ultra-Fast-Fashion Industrie und dessen Verharmlosung auf Social Media durch visuelle und auditive Interaktionen erlebbar macht. Beide erhalten eine begehrte ADC-Talent-Auszeichnung.
Die Marke MINI steht dafür, Neues zu entdecken, Muster zu durchbrechen, Individualität auszuleben und dabei Zugehörigkeit zu fördern. Mit »Big Love« feiert MINI den Zusammenhalt einer Community und engagiert sich für eine nachhaltigere Entwicklung. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Meisterschule für Mode | Designschule München haben dreizehn Schüler*innen an einem interdisziplinären Projekt zu den Themenbereichen: »BIG LOVE for the planet, the people, the progress« gearbeitet. Das Projekt dauerte über ein halbes Jahr und resultierte in sieben Exponaten, die im MINI Pavillon vom 09.05 bis 12.05. während der MCBW, ausgestellt wurden. Der MINI Pavillon bot den Schüler*innen eine einzigartige Gelegenheit, ihre kreativen Fähigkeiten in verschiedenen Räumen und auf verschiedenen Flächen auszuleben. Es ermöglichte ihnen, vom Zweidimensionalen in den dreidimensionalen Raum zu gehen und sich mit relevanten und wichtigen Themen gestalterisch zu positionieren.
Die Kooperation zwischen MINI und der Deutschen Meisterschule für Mode | Designschule München zeigt, wie wichtig es ist, zusammenzuarbeiten, um eine bessere,
positivere Zukunft zu gestalten. Es ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Unternehmen und Bildungseinrichtungen kooperieren können, um die nächste Generation von Kreativen und Innovatoren zu fördern und zu unterstützen.
Die Projekte und teilnehmenden Schüler*innen:
CONNECT_Carina Lössl
I AM FINE BUT_ Sarah Ertl
VERANTWORTUNG TRAGEN_ Lilian Kröger
SCHUTZRAUM_ Lea Igel, Luis König
DIE WUNDEN DER WELT_ Karolina Kohn
DIE WELT MIT FÜSSEN TRETEN_Lena Riszdorfer
MAKE A CHANGE_Jessica Müller
Illustrationen:
Ceyda Dogan, Brenda Brandao Pazını, Mei Dao, Mariam Buishvili
Anastasia Litwinow und Robert Kwass präsentierten ihre letztjährige Abschlussarbeit »Zuflucht&Solidarität«, bei Rauch & König (https://www.rauchundkoenig.de). Nachdem die beiden Absolvent*innen letztes Jahr »goldene Pony« für die beste Abschlussarbeit gewannen, entschieden sich die beiden Juror*innen Lia König und Jakob Rauch, diese Arbeit zu verlegen. Zusammen mit Anastasia und Robert realisierten sie nun das Buch, das ab sofort im Buchladen zu kaufen oder auch online zu bestellen ist. Ein Großteil der Einnahmen wird an Flüchtlingsorganisationen gespendet. Wir freuen uns über den Erfolg des Projektes.
In Folge 10 spreche ich mit Alexander Windhorst, einem erfahrenen Manager der bei Serviceplan einer der größten Agenturen Deutschlands, beschäftigt ist. Wir hatten eine spannende Unterhaltung über die Entwicklung der Werbeagenturen und die heutigen Herausforderungen die ein vielseitiger, abwechslungsreicher Job in der Designbranche mit sich bringt. Die Agenturwelt hat sich geändert, viele Agenturen arbeiten in einer Zeit, in der Menschen oft in einer one-to-one Kommunikation individuell erreicht werden und in der die Vielfalt der Kommunikationswege im Customer Lifecycle zugenommen hat. Trotzdem stellen wir fest, dass die Arbeit in Agenturen mit den unterschiedlichsten Menschen immer wieder enorme Freude macht. (www.serviceplan.com)